Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter                                                                                       April 2025

Liebe Leser:innen,

Ostern: Dieses Fest steht für neues Leben, Hoffnung und einen Neubeginn. Gerade erst haben wir das gefeiert. Und beim Blick nach draußen können wir sehen, dass die Natur um uns herum genau das tut: Sie erwacht zu neuem Leben. Deswegen wird Ostern auch im Frühling gefeiert.

Staunen über dieses Wunder der Natur und Freude an ihr kann uns helfen, auch ihre Verletzlichkeit zu sehen. Ohne unsere Mitwelt, die Pflanzen und Tiere um uns, könnten wir nicht leben. Wir sind ein Teil dieses Wunders, deswegen ist es unsere Aufgabe, die Schöpfung und damit auch unsere Lebensgrundlagen zu bewahren - um unserer selbst und aller nachfolgenden Generationen willen.

Mit Klimaschutz und Klimagerechtigkeit beschäftigt sich auch der Kirchentag in Hannover, der am Mittwoch abend eröffnet wird. Eine kleine Auswahl von Podien und Veranstaltungen haben wir unter "Aktuell" zusammengestellt: Unter anderem sind Menschen zu Gast, die aufgrund der Klimakrise ihre Heimat nicht mehr bewohnen können. Dies hören wir auch aus vielen Partnerkirchen. Jede Maßnahme, die wir als Kirche und in der Gemeinschaft umsetzen, um Artenvielfalt zu schützen, Energie zu sparen oder Ressourcen zu schonen, ist ein Baustein für die Zukunft unseres Lebens.

Daher verlieren wir selbst - trotz vieler beunruhigender und schlechter Nachrichten - nicht den Mut und den Ansporn, Umwelt- und Klimaschutz konsequent umzusetzen und für mehr Klimagerechtigkeit einzustehen. Denn gemeinsam als Kirche können wir viel bewegen. Die erwachende und blühende Mitwelt zeigt uns in jedem Jahr zu Ostern, dass neues Leben und ein Neubeginn möglich sind.

Über das, was möglich ist, berichten wir deswegen auch in diesem Newsletter und freuen uns über Ihr Interesse und dass Sie uns auf diesem Weg begleiten!

Ihr Redaktionsteam aus dem Ökumenewerk der Nordkirche:
Annette Piening und Petra Steinert, Umwelt- und Klimaschutzbüro
Uli Eder und Judith Meyer-Kahrs, Infostelle Klimagerechtigkeit
Claudia Ebeling, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

IMPULS
290 pixel image width
 
"Die Botschaft Jesu ist notwendigerweise  immer politisch. Nie parteipolitisch natürlich, aber politisch. Weil sie eine glasklare Option für diejenigen einnimmt, die am Rand stehen. (...) Immer dann also, wenn es in unserem Land um Fragen von Menschlichkeit oder Gerechtigkeit oder Grenzen des Lebens geht, dann MÜSSEN wir als ChristInnen klar Position beziehen."

Bischöfin Nora Steen in einem Instagram-Post, mit dem sie auf Aussagen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) reagiert.
AKTUELL

+++ Kirchentag: Raum für Umwelt- und Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Transformation: Gemeinsam gegen die Klimakrise? Wie hängen Energiewirtschaft, Technologie, Mobilitätswende, Bodenpolitik, Klimaflucht und die Zukunft unserer Ernährung zusammen? Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sprechen darüber und suchen nach Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Unter anderem beim Zentrum Umwelt und Wirtschaft, einem Workshop zu klimabedingter Flucht mit Katherine Braun, Referentin im Ökumenewerk, einer Podiumsdiskussion mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zu diesem Thema, oder beim Markt der Möglichkeiten, auf dem das neue Netzwerk "Eine Erde" vertreten ist.

+++ Neue Bundesregierung: Klima-Allianz und Brot für die Welt fordern mehr Mut zum Klimaschutz und Finanzierung von Entwicklungszusammenarbeit: Nach Veröffentlichung des Koalitionsvertrages von Union und SPD fordern Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland mehr Klimaschutz von der voraussichtlich neuen Bundesregierung. Die Verbände blicken unter anderem auf die Bereiche Mobilität, Gebäude, erneuerbare Energien, Wirtschaft, Landwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit. Aus der Sicht von Brot für die Welt ist der Erhalt des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) ein wichtiges Zeichen. Mit Blick auf die Finanzierung warnt das evangelische Entwicklungswerk allerdings vor einer im Vertrag angekündigten Kürzung der Mittel.

+++ Folgen Sie dem Umwelt- und Klimaschutzbüro auf Instagram: Aktuelle News, Aktionen, Praxisbeispiele finden Sie ab sofort auf dem neuen Instagram-Kanal. Wir freuen uns über Follower, Likes und Kommentare! Hier folgen: klimaschutz_nordkirche

AKTUELLES KLIMASCHUTZPROJEKT

Neue Mitfahr-App in Nordfriesland am Start

IDA: Mit dieser App des Kirchenkreises Nordfriesland sollen Wege, die wir mit dem eigenen Auto und alleine planen, gemeinsam zurückgelegt werden. Und das umweltbewusst. Hier können sich Fahrgemeinschaften bilden und jeder Anbietende kann auch noch sparen: CO2 und Geld, denn die Mitfahrenden nutzen nur ein Fahrzeug beteiligen sich an den Kosten.

AUS DEN KIRCHENKREISEN

Kirchenkreis Ostholstein weiter auf dem Weg für mehr Nachhaltigkeit

Der Kirchenkreis war vor rund zwei Jahren die Selbstverpflichtung eingegangen, sich in Fragen der Beschaffung und des täglichen Verbrauchs an Nachhaltigkeitskriterien zu orientieren und die ökologischen und sozialen Auswirkungen seines wirtschaftlichen Handelns stets im Blick zu haben. Jetzt sind unter anderem beide Verwaltungszentren als ökofair ausgezeichnet worden.

ÖKOFAIRE KIRCHE
Aktueller Praxistipp:

Nachhaltigkeit endet nicht vor der Tür von Waschräumen, Küchen und Toiletten. Ein bewusster Umgang mit Hygienepapieren ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag zum Klimaschutz. Deswegen: Sämtliches Hygienepapier sollte daher aus Recyclingpapier und mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet sein.

AUS DER ÖKUMENE

Solaranlage für christliche Hilfsorganisation im Nordirak in Betrieb

Der Irak gehört zu den am stärksten von der Klimakrise betroffenen Ländern. Die Energieversorgung setzt zudem auf fossile Brennstoffe. Die Solaranlage, die unter anderem durch das Ökumenewerk der Nordkirche mitfinanziert wurde, ist daher ein Vorbild - nicht nur in der Region, sondern für uns alle. Sie versorgt die Einrichtung unabhängig von Kohle und Öl mit sauberer Energie.

ZUM NACHLESEN

Der Norden macht Zukunft: Podcast-Tipp aus Schleswig-Holstein

Es geht um wichtige Themen, wie Wind- und Solarenergie, E-Mobilität oder ressourcenschonendes Bauen. Ein Klönschnack mit Tiefgang. In jeder Folge bringen Expert:innen frische Perspektiven und spannende Geschichten mit. Sie diskutieren über regionale Energieprojekte und die Zukunft der Energieversorgung.

MENSCHEN VOR ORT
290 pixel image width
Anna Thies berät künftig Gemeinden bei allen Aktivitäten rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit, zum Beispiel wenn sie sich für die Aktion "ÖkoFaire Kirche" interessieren. Sie ist im "Perspektivwerk" des Kirchenkreises eingebunden. Dieses hat das Ziel mit den Gemeinden gemeinsam Wege zu finden, ihre Strukturen und Gebäude nachhaltig und klimaneutral zu gestalten.
+++ 13. Mai, 18.30 - 20 Uhr: "Erfahrungen mit neuen Heizungen in kirchlichen Gebäuden". Fortbildung, Online. Mit: Fachreferent:innen aus Bistümern und Landeskirchen.

+++ 14. Mai, 9.30 - 12.30 Uhr: "
Endeckt das Paradies auf Erden - Durch Performance-Kunst zur Nachhaltigkeit". Workshop in Rostock. 
Folgen Sie uns:
facebook
 
Ökumenewerk der Nordkirche - Miteinander für globale Gerechtigkeit
Pastor Christoph Fasse, Umweltbeauftragter
Wichmannstraße 4, Haus 10 Nord
22605 Hamburg
Deutschland
klimaschutz@nordkirche-weltbewegt.de
+49 40 881810

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.