Nachrichten zu Umwelt, Klima und Gerechtigkeit

Newsletter                                                                                       März 2025

Liebe Leser:innen,

vor wenigen Tagen wurde der Weltklimabericht vorgestellt und wies eine rekordhohe globale Durchschnittstemperatur aus: Rund 1,55 Grad über dem Niveau vor der Industrialisierung. Natürlich besorgniserregend, aber eigentlich keine Überraschung – viele Klimaforscher:innen haben schon lange davor gewarnt. Der sich daraus ergebene fortschreitende Eisverlust an den Polen und der Anstieg des Meeresspiegels sind schon jetzt Folgen, die vermutlich über Jahrhunderte nicht umkehrbar sein werden.

Meldungen wie diese, die immer mehr zu einer absurden Normalität werden, haben den Start in mein Amt als Umweltpastor der Nordkirche begleitet und mir die Dringlichkeit dessen unterstrichen, was gemeinhin als Umwelt- und Klimaschutz betitelt wird.

Mein Name ist Christoph Fasse und ich habe zum 1. März 2025 die Leitung des Umwelt- und Klimaschutzbüros in Hamburg übernommen - und gleichzeitig damit von einem ausgesprochen engagierten und fachkundigen Team, welches sich mit voller Kraft dafür einsetzt, die Nordkirche auf den Weg der Klimaneutralität zu bringen.

Aus tiefster Überzeugung trete ich die Stelle als „Referent für Umwelt- und Klimaschutz“, wie der Umweltpastor formal genannt wird, an: Geprägt wurde ich durch die acht Jahre, die ich als Auslandspastor in Peru gelebt habe. In Lateinamerika musste ich die Orte wahrnehmen, die noch vor wenigen Jahrzehnten mit Gletschern bedeckt waren, ich war über die Verschmutzung der Meere entsetzt und habe mit der Trinkwasserknappheit in Lima täglich umgehen müssen.

Und dies waren „nur“ die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels: Die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen sind ebenso erschreckend: Wie viele Menschen müssen die Orte verlassen, an denen sie sich über Generationen versorgen konnten. Große Armut ist eine Folge, die in den großen Städten unübersehbar ist. All diese Erfahrungen haben mich geprägt.

Wir müssen handeln - das ist überdeutlich! Gerade jetzt sind für mich die gelungenen Beispiele besonders wichtig, die zeigen: Klimaschutz ist möglich trotz aller Hürden, die überwunden werden müssen. Projekte, die dazu motivieren, selbst aktiv zu werden und stolz darauf zu sein, zu denen zu gehören, die zum Klimaschutz beitragen.

Für eine Kirche, die so ein leuchtendes Beispiel sein möchte, die sich zum Umweltschutz bekennt und dieses Thema nicht als Randthema betrachtet, sondern Verantwortung für die kommenden Generationen übernimmt, dafür stehe ich gerne – dazu möchte ich beitragen!

Ich freue mich auf viele Gespräche und Begegnungen mit Ihnen,

mit herzlichen Grüßen, Ihr Christoph Fasse.

Kontakt: c.fasse@nordkirche-weltbewegt.de

Aus dem Redaktions-Team: Wir sind zum Newsletter-Account des Ökumenewerks umgezogen, deswegen haben wir mit einem neuen Absender verschickt. Außerdem haben wir unser Design überarbeitet und hoffen, dass es Ihnen auch gefällt.

IMPULS
290 pixel image width
 
„Vieles von dem, was der Klimawandel in der Welt verursacht, ist bei uns (noch) nicht spürbar: ich bin überzeugt, dass wir jetzt handeln müssen – in der Hoffnung, dass dieses Handeln dort Auswirkungen hat, wo die Not (auch klimabedingt) groß ist.“

Christoph Fasse, neu berufener Umweltpastor der Nordkirche, hier mit Dr. Christian Wollmann, dem Direktor des Ökumenewerks. In dem Werk ist der Dienstsitz des Umweltpastors. Er leitet zugleich das Umwelt- und Klimaschutzbüro.
AKTUELL

+++ Landessynode beschließt neuen Ausschuss für Klimaschutz: Einen entsprechenden Antrag hatten Hannah Ladouceur, Clara Elisabeth Poppe und Julia Ramackers eingebracht. Der Ausschuss soll den eingeschlagenen Weg der Landeskirche, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden, begleiten und verstärken.

+++ Sieben Kirchenkreise und Landeskirche gründen Energiewerk:  Die Gesellschaft soll den Ausbau erneuerbarer Energien innerhalb der Nordkirche vorantreiben und nun zunächst geeignete Flächen für Wind- und Photovoltaikanlagen erfassen.

+++ Folgen Sie dem Umwelt- und Klimaschutzbüro auf Instagram: Aktuelle News, Aktionen, Praxisbeispiele finden Sie ab sofort auf dem neuen Instagram-Kanal. Wir freuen uns über Follower, Likes und Kommentare! Hier folgen: klimaschutz_nordkirche

+++ FÖJler:in ab Sommer im Ökumenewerk gesucht: In der Infostelle Klimagerechtigkeit im Ökumenewerk arbeiten seit vielen Jahren regelmäßig FÖJler:innen mit. Sie sind eine große Bereicherung und bringen viele spannende Impulse in die Arbeit. Bewerbungen für die neue Stelle ab Sommer 2025 können ab jetzt eingereicht werden.

AKTUELLES KLIMASCHUTZPROJEKT

Marienkirche in Hürup an Wärmenetz angeschlossen

In der Ortschaft Hürup südlich von Flensburg wird seit 2015 ein genossenschaftliches Wärmenetz ausgebaut. Seit dem Winter 2024/25 ist auch die Marienkirche der Kirchengemeinde Hürup-Rüllschau angeschlossen und wird mit klimafreundlicher Wärme beheizt.

AUS DEN KIRCHENKREISEN

Expert:in für Klimaschutz-Koordination in Plön-Segeberg gesucht

Zur Schaffung nachhaltiger Strukturen für die Klimaschutzaktivitäten baut der Kirchenkreis Plön-Segeberg ein innovatives Cluster mit Schwerpunkt Klima und Gebäude auf. Denn mit seinen 270 Immobilien hat er eine ganz besondere Verantwortung für die Etablierung klimafreundlicher Bewirtschaftungsstrukturen.

ÖKOFAIRE KIRCHE

Wir freuen uns über unsere neuen ÖkoFairen Gemeinden und Einrichtungen:

Kirchenkreis Hamburg-Ost:
+++ 22 Kitas im Kirchenkreis Hamburg-Ost als ÖkoFair ausgezeichnet
+++ Reiherstieg-Kirchengemeinde
+++ Gemeinde Maria-Magdalena Klein Borsel
+++ Gemeinde Großhansdorf

Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
+++ Gemeinde Luther-Melanchthon zu Lübeck
+++ Gemeinde Marli-Brandenbaum Lübeck

Kirchenkreis Ostholstein
+++ Gemeinde Stockelsdorf
+++ Gemeinde Schönwalde
+++ Gemeinde Bosau

Kirchenkreis Plön-Segeberg
+++ Gemeinde Schönberg

Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
+++ Gemeinde St. Gertrud zu Flensburg

Den aktuellen Stand aller Auszeichnungen finden Sie immer auf unserer Karte.

EINFACH ERKLÄRT

Einfach erklärt: Leifaden zur Errichtung von Ladeinfrastruktur
Seit Januar 2025 müssen auf Parkplätzen mit mehr als 20 Parkplätzen E-Ladepunkte angeboten werden. Ein neuer Leitfaden beantwortet grundlegende Fragen für kirchliche Eigentümer. Der Leitfaden ist im Klimaportal auf unserer Wissensseite zu Mobilität zum Download.

KOOPERATIONEN

Neu: EINE ERDE - Das ökumenische Netzwerk
Ab dem 1. April 2025 bündeln das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit und der Ökumenischen Prozess "Umkehr zum Leben" ihre Kräfte und Kompetenzen in dem neuen ökumenischen Netzwerk zu sozial-ökologischen Transformation.

+++ 27. März, 17 - 18 Uhr: "Hoffnung in Zeiten der Krisen – wie wir psychisch resilienter werden und bleiben". Online. Mit einem Impuls von Katharina Klimasinski, Kommunikationspsychologin.

+++ 2. April, 17 - 18 Uhr: "
Öko-Theologie und die Klimakrise: Eine lösungsorientierte Perspektive aus dem Pazifik". Online und vor Ort in Hamburg. Mit: Dr. Jione Havea, Theologe aus Tonga/Australien.

+++ 4. April, 17 - 18 Uhr: Online-Workshop "ÖkoFaire Gemeinde werden". Haupt- und Ehrenamtliche beantworten Fragen und helfen bei den ersten Schritten.

+++ 13. Mai, 18.30 - 20 Uhr: "Erfahrungen mit neuen Heizungen in kirchlichen Gebäuden." Fortbildung, Online. Mit: Fachreferent:innen aus Bistümern und Landeskirchen.

Folgen Sie uns:
facebook
 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ökumenewerk der Nordkirche - Miteinander für globale Gerechtigkeit
Dr. Christian Wollmann, Direktor
Agathe-Lasch-Weg 16
22605 Hamburg
Deutschland
newsletter@nordkirche-weltbewegt.de
+49 40 881810

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.